Laufmagazin.net

  • Laufsport
    • Laufen im Frühling
    • Laufen im Sommer
    • Laufen im Herbst
    • Laufen im Winter
  • Ernährung
    • 1 Kg Körperfett verbrennen
    • Vegetarische Eiweißquellen
  • Gesundheit
    • Körperbautypen
  • Training
    • HIIT – Hochintensives Intervalltraining
    • Nachbrenneffekt
    • Richtig Trinken beim Sport
  • Sportartikel
    • Laufband Vergleich
    • Pulsuhr Vergleich
    • Assault AirBike Vergleich
    • Crosstrainer Vergleich
    • Fitnessband Vergleich
    • Körperfettwaage Vergleich
    • Yogamatten Vergleich
    • Laufhosen Vergleich
    • Laufjacken Vergleich
    • Laufhandschuhe Vergleich
    • Laufsocken Vergleich
Startseite » Laufsport » Trailrunning – Laufen auf Abwegen » 7 Gründe warum Sie Trailrunning in Ihren Trainingsplan einbauen sollten

7 Gründe warum Sie Trailrunning in Ihren Trainingsplan einbauen sollten

Warum Trailrunning? Gründe um Trailrunning in den Traingsplan zu integrieren

Trailrunning bedeutet für viele Läufer die pure Freiheit zu genießen. Dort zu laufen wo nur wenige Menschen ihre Spuren hinterlassen haben. Abseits von Straßen, auf grünen Wiesen, durch Flüsse und über Stock und Stein – das macht die Fazitnation Trailrunning aus. In diesem Artikel befinden sich weitere Gründe, warum Trailrunning so beliebt ist.

1. Erhöhter Kalorienverbrauch

Laufen ist effektiv – Trailrunning effektiver. Beim Laufen ist der Energiebedarf des Körpers im Vergleich zum Radfahren verhältnismäßig hoch. Laufpausen bergab gibt es nicht. Der Trailrun fordert Sie daher nicht nur auf gerader Strecke, sondern über die gesamte Distanz hinweg. So kurbeln Sie den Kalorienverbrauch noch einmal stärker an als beim konventionellen Laufen und trainieren zugleich Ihre Ausdauer, Kraft und Tempohärte.

Am Berg purzeln die Pfunde

Laufen verbrennt viele Kalorien. Der Trailrun toppt den normalen Dauerlauf fast um das Doppelte. Pro Stunde verbrennen Läufer auf gerader Strecke im Schnitt ca. 400 kcal. Im profiliertem Gelände, wo es ständig bergauf und bergab geht, sind es dagegen ca. 800 kcal. Trailrunning ist also ein regelrechter Kalorienvernichter.

Erhöhten Nachbrenneffekt nutzen

Wer richtig Kalorien verbrennen will der geht beim Trailrunning bis ans Limit. Mit zwischenzeitlichen Tempoläufen á 100 Meter oder Bergsprints steigern Sie noch einmal spürbar den Kalorienverbrauch. HIIT in Kombination mit Trailrunning ist sehr effektiv und steigert den Nachbrenneffekt noch einmal. Bei einem Körpergewicht von 80 bis 90 Kg bei Männern und 55 bis 65 Kg bei Frauen, steigern Sie den Kalorienverbrauch nach dem aktiven Training noch einmal um rund 200 kcal bzw. 150 kcal.

2. Fördert Kraft und Stabilität

Laufen auf einem Trail ist etwas ganz anders als auf ebenen Wegen. Die natürliche Bodenbeschaffenheit stellt die gesamte Körperstatik und körperliche Fitness auf die Probe. Eine schnelle Kurve, um den Baum herum, dann ein Sprung über einen Stein und ein kurzer Sprint die Steigung hinauf – Trailrunning ist eine ganzheitliche Fitnessschulung. Mit diesen 5 Trailrunning-Übungen für Einsteiger bauen Sie Kraft und Stabilität auf und beugen Verletzungen vor.

Rumpfstabilisation

Von vielen Läufern unterschätzt und oft vernachlässigt sind Übungen für die Rumpfstabilisations – sogenanntes Core-Training. Klassische Core-Übungen sind zum Beispiel seitliche Ausfallschritte, Medizinball- oder Theraband-Übungen. Denn hierbei werden genau die Muskelpartien trainiert, die beim Trailrun beansprucht werden. Besonders effektiv sind Trails im alpinen Gelände. Mit jedem Geländelauf trainieren Sie nicht einzelne Muskeln im Bauch- oder Rückenbereich, sondern die gesamten Muskelschlingen.

Die Beinkraft

Bei Ausdauersportlern die ausschließlich auf Straßen laufen, ist die Muskelbeanspruchung gar nicht so hoch wie angenommen. Es werden zwar Muskeln trainiert, aber auf ebenen Untergrund müssen die Stüzmuskeln im Fußgelenk und Knie weniger leisten als auf einem Trail. Beinmuskeln an Ober- und Unterschenkel erhalten durch Trailrunning mehr Zuwachs an Stüzmuskeln. Je austrainierter die Muskelgruppen sind, umso geringer ist das Verletztungsrisiko bei ungewohnten Bewegungsabläufen.

3. Verbessert die Ausdauer

Das Laufen auf unbefestigten Wegen hat sich in Deutschland längst etabliert. Die Teilnahme an einem Trailrunning- oder Berglaufevent quer durch die Alpen bietet einen besonderen Reiz. Hierbei ist weniger die Streckenlänge die Herausforderung, sondern die vielen Höhenmeter. Vorraussetzung für die Teilnahme ist eine sehr gute Fitness und vor allem Ausdauer, denn Trailruns sind anstrengender als normale Läufe.

Lange Läufe bilden die Grundlage

Die Basis für Trailruns bilden lange Läufe. Je nach Trainingsstand sollten Sie mind. einmal pro Woche einen Lauf über 90 Minuten absolvieren, auf diese Weise werden Kraft und Ausdauer zugleich trainiert. Denn beim Laufen auf unebenen Böden muss der Körper härter arbeiten. Für all jene die nicht in der Nähe von bergigem Terrain wohnen, bietet der Urban Trailrun eine echte Alternative, um für mehr Abwechslung im Trainingsalltag zu sorgen.

Intervalltraining

Wichtig für Trailrunner ist es die Trainingsinhalte zu variieren. Absolvieren Sie kurze und lange Laufeinheiten nicht alle im gleichen Tempo. Eine Verbesserung der Ausdauer erreichen Sie nur, wenn Sie im Trainingsplan kurze und mittlere Laufintervalle verankert haben. Dabei gilt folgende Faustregel: Je kürzer die Strecke, desto höher das Tempo. Einheiten für das Intervalltraining sind z.B. 10 Mal 60 Meter, 6-8 Mal 100 Meter oder je nach Trainingszustand sogar 10 Mal 200 Meter.

4. Verbessert den Laufstil

Jeder Läufer eignet sich im Laufe der Jahre einen individuellen Laufstil an. Man verfällt automatisch in ein Muster was nicht leicht abzulegen ist. So lange keine orthopädische Beschwerden auftreten, gibt es keinen Grund, den Laufstil zu ändern. Dennoch sollten Anfänger ihre Lauftechnik analysieren und sich mit der Thematik auseinandersetzen. Für einen effektiven Laufstil ist nicht nur die Beinarbeit wichtig, sondern auch eine korrekte Körperhaltung, Armarbeit und die Wahl zwischen dem Fersen-, Vorfußlauf oder Mittelfußlauf.

Vorteile von Technikwechseln

Die Fähigkeit eines Läufers zwischen den Technik zu wechseln, kann beim Trailrunning einen Vorteil haben. Die Laufstil-Anforderungen für Straßen- und Trailrunner sind ganz unterschiedlich. Für Straßenläufer ist die Laufökonomie wichtiger, um bei Wettkämpfen genügend Ausdauer zu haben. Trailrunner hingegen versuchen eher Muskelschäden und Verletzungen zu vermeiden als im Detail an der 100% Technik zu arbeiten.

Übungen aus dem Lauf-ABC

Für eine Verbesserung des Laufstils ist Trailrunning ideal. Durch die permanent wechselnden Laufuntergründe wie, Waldboden, Wiese, Sand oder Matsch, trainieren Sie gleichzeitig Ihre Lauftechnik. Wer Querfeldein läuft, der absolviert automatisch Übungen aus dem Lauf-ABC. Um dabei natürlichen Hindernissen auszuweichen, muss man beispielsweise die Knie anheben oder teilweise sogar springen und es kommt zu unterschiedlichen Schrittlängen. Dies ähnelt sehr den Skippings, den Laufsprüngen und dem Hopserlauf.

5. Minimiert das Verletzungrisiko

Natürlich ist beim Lauf auf unebenem Untergrund Vorsicht geboten. Wer einmal nicht aufpasst und die Situation etwas falsch einschätzt, ist im nächsten Moment schon umgeknickt. Wieso vermindert sich dann das Verletzungrisiko? Diese Gefahr besteht nicht nur beim Trailrunning, sondern bei allen laufintensiven Sportarten wie z.B. Fußball. Umknicken ist auch ganz leicht beim Treppensteigen möglich.

Verletzungsprophylaxe

Trailrunning kann vor Verletzungen schützen. Im Verlauf einer Trainingseinheit variieren Schritte und Schrittlänge, was dazu führt, dass die Muskeln und Sehnen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Allmählich wird der Muskel- und Sehnenapparat stärker. Dies beugt muskuläre Dysbalancen und Überlasungen vor.

Die Gelenke werden geschont

Auch die Gelenke profitieren vom Trailrun. Durch die meist weichen Laufuntergründe ist die Belastung nicht so hoch wie auf Asphalt. Anfangs sollten Sie nicht zu lange Trails absolvieren, da die Muskeln noch nicht genug gestärkt sind, um die Belastungen abzufangen. Nach einer Weile sinkt das Verletzungrisiko, sodass Sie auch längere Trails problemlos laufen können.

6. Fördert die Koordination und Konzentration

Laufen durchs Gelände erfordert mehr Koordination und Konzentration als auf der Straße oder der Tartanbahn. Vor allem bei anspruchsvollen Trailruns die mit Hindernissen gespickt sind, ist ein hohes Maß an Geschicklichkeit gefordert. Dabei wechseln die Ansprüche fast schon von Minute zu Minute. Sie sollten dabei immer konzentriert bleiben, denn bei jedem Schritt setzt der Fuß anders auf.

Wechselwirkung von Belastung und Konzentration

Unter Belastung voll konzentriert zu bleiben ist am Anfang nicht leicht, kann aber trainiert werden. Formel 1 Piloten trainieren gezielt diese Situation, indem Sie sich auf eine Partie Schach konzentrieren müssen und nach einer bestimmten Zeit, ca. 15 Minuten im Wechsel, ein Fitnesstraining absolvieren. Dieses Szenario ist dem Trailrunning sehr ähnlich und fördert die Konzentration.

7. Core-Training (Functional Training)

Bei Läufern gibt es ein häufigs Problem – zu einseitiges Training. Laufen ist gesund, aber bitte nicht ohne Ausgleichstraining. Läufer klagen nicht selten über Rückenschmerzen im LWS-Bereich. Diese werden durch zu einseitige Belastungen und Übertraining hervorgerufen. Mangelnde Rumpfstabilität des Bewegungsapparats ist bei Läufern weit verbreitetet, was letztendlich zu schlechteren Leistungen führt. Weniger ist halt manchmal doch mehr.

Trailrunning – ideal für den Körperrumpf

Hierbei liegen die Vorteile des Trailrunning auf der Hand. Der Lauf durch unebenes Gelände ist perfekt als Ausgleichstraining geeignet, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Studien belegen, dass Läufer mit mangelnder Rumpfstabilität und einseitiger Trainingsbelastung, nicht so gute Leitungen erbracht haben, wie Läufer mit ausreichender rumpfstabilisierender Muskulatur.

In Vorbereitung auf einen Marathon, sind Core-Übungen eigentlich Pflicht. Auf vielen Trainingsplänen stehen oft nur Ausdauerläufe, Tempoläufe und Ausgleichstraining. Dabei ist Ausgleichstraining nicht näher definiert und lässt viel Platz für Interpretation. Ist gutes Ausgleichstraining Fußball, Treppenlaufen, Seilspringen oder Inline-Skaten? Core-Training sollten Sie in jedem Fall mit einem Trainer absolvieren, damit die Übungen korrekt ausgeführt werden. Neben dem Trailrun ist CrossFit dazu sehr gut geeignet.

Fazit

Trailrunning macht nicht nur Spaß, sondern stärkt den Bewegungsapperat und beugt Verletzungen vor. Von Läufern oft unterschätzt bietet Trailrunning eine ideale Abwechslung zum normalen Training fördert die Konzentratzion und verbrennt eine Menge an Kalorien. Wenn Ihnen etwas an Ihrer Gesundheit liegt, sollten Sie den Trailrun fest in Ihren Trainingsplan integrieren.


© ramonespelt – Fotolia.com


4 / 5 ( 3 votes )

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Laufmagazin

Wir sind ein Lauf- und Fitnessmagazin für Einsteiger und ambitonierte Athleten die gerne an Ihre sportliche Grenze gehen. Wir zeigen auf wie Körperfitness erlangt wird, man sich richtig ernährt und dabei auf seine Gesundheit achtet.

Werbung

Die beliebesten Artikel

  • 1 kg Körperfett verbrennen
  • Nüchternlauf (leeren Magen)
  • Richtig trinken beim Sport
  • Lauftipps für Anfänger
  • Stoffwechseltypen
Werbung

Produktvergleiche

  • Stoppuhr Vergleich
  • Schrittzähler Vergleich
  • Assault AirBike Vergleich
  • Stepper Vergleich
  • Crosstrainer Vergleich
  • Kinesiologie Tape Test 2017
  • Körperfettwaage Vergleich
  • Laufband Vergleich
  • Steppbrett Vergleich
  • Balancekissen Vergleich
  • Laufhosen Vergleich
  • Medizinball Vergleich
  • Fitnessband Vergleich
  • Laufjacken Vergleich
  • Stirnlampen Vergleich
  • Trinkblasen Vergleich
  • Fitness Armband Vergleich
  • Sportkopfhörer Vergleich
  • Schlingentrainer Vergleich
  • Trinkgürtel Vergleich

Über das Laufmagazin:

Wir sind ein Lauf- und Fitnessmagazin für Einsteiger und ambitonierte Athleten die gerne an Ihre sportliche Grenze gehen. Wir zeigen auf wie Körperfitness erlangt wird, man sich richtig ernährt und dabei auf seine Gesundheit achtet.

Trainings- und Ernährungspläne sollen dabei unterstützen Ziele zu erreichen und Spaß am Laufen zu bekommen. Bei unseren Fachartikeln beschränken wir uns nicht nur auf das Laufen, sondern schauen über den Tellerrand und berichten über Themen rund um Fitness. Warum? Weil Laufen weit aus mehr ist als nur Kilometer abzureisen!

Als Onlinemagazin informieren wir unsere Leser über aktuelle Trends aus der Lauf- und Fitnessbranche, berichten von Events und teilen euch mit was die Netzwelt in Puncto Fitness zu bieten hat. Viel Spaß beim lesen wünscht euch das Laufmagazin.net!

Folge uns auf:

  • Facebook
  • Twitter

Impressum · Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos Okay
Mehr Infos

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.