Laufmagazin.net

  • Laufsport
    • Laufen im Frühling
    • Laufen im Sommer
    • Laufen im Herbst
    • Laufen im Winter
  • Ernährung
    • 1 Kg Körperfett verbrennen
    • Vegetarische Eiweißquellen
  • Gesundheit
    • Körperbautypen
  • Training
    • HIIT – Hochintensives Intervalltraining
    • Nachbrenneffekt
    • Richtig Trinken beim Sport
  • Sportartikel
    • Laufband Vergleich
    • Pulsuhr Vergleich
    • Assault AirBike Vergleich
    • Crosstrainer Vergleich
    • Fitnessband Vergleich
    • Körperfettwaage Vergleich
    • Yogamatten Vergleich
    • Laufhosen Vergleich
    • Laufjacken Vergleich
    • Laufhandschuhe Vergleich
    • Laufsocken Vergleich
Startseite » Laufsport » Trailrunning – Laufen auf Abwegen

Trailrunning – Laufen auf Abwegen

Trailrunning

Trailrunning beginnt da, wo die Straße aufhört. Das Laufen quer durchs Gelände, über Wiesen und ausgetretene Pfade ist eine beliebte Abwechslung für Läufer. Wenn Sie auf der Suche nach einem kleinen Abenteuer in der Natur sind, ist der Trailrun genau das Richtige. Tauchen Sie abseits von asphaltierten Laufwegen in die Natur ein.

Was ist Trailrunning und für wen ist es geeignet?

Trailrunning ist eine ausgeprägte Form des Laufens abseits von normalen Wegen. Der Begriff Trail (zu Deutsch: Pfad) trifft nur teilweise auf das Trailrunning zu. Beim Trailrunning werden nicht nur Pfade gelaufen, es geht auch über Stock und Stein, um und über Hindernisse wie herabgefallene Äste, durch Pfützen und durch kleine Büsche.

Im Zusammenhang mit Trailrunning fällt oft das Wort Waldlauf. Was früher der Waldlauf war, ist heute das Trailrunning. Nicht zu verwechseln mit einem Hindernislauf. Beim Trailrunning geht es zwar auch über Hindernisse, aber beim Hindernissrennen steht das gemeinsame Erlebnis und der Teamgeist im Vordergrund. Eine weitere Form ist Speedhiking. Dabei geht es darum einen Berg möglichst schnell zu besteigen.

Trailruns sind für Fortgeschrittene und Profis eine willkommene Abwechslung zum normalen Trainingsplan. Die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit sowie die Koordination sind nur einige Gründe die für das Trailrunning sprechen. Für Einsteiger ist der Lauf nicht so gut geeignet, da der Muskulatur die nötige Stabilität fehlt und es so schnell zu Verletzungen, z.B. am Sprunggelenk, kommen kann.

Was ist beim Trailrunning zu beachten?

Wie vor jeder Laufeinheit: Machen Sie sich ausreichend warm und dehnen Sie sich. Trainieren Sie zu Beginn nicht zu hohe Umfänge, da Ihnen sonst schnell die Puste ausgeht. Selbst langjährige Läufer mit einer guten Kondition müssen sich erst auf die neuen Bedingungen einstellen und sich sukzessive steigern.

Trailruns ohne Berge – die gibt es kaum. Variieren Sie das Tempo im Gelände und laufen Sie anstrengende Teilstrecken langsamer. Voraussetzung für einen zügigen Trailrun ist eine gute körperliche Fitness. Sie können mit dem Trailrunning beginnen, wenn Sie schon sechs bis zwölf Monate im Training sind und sich eine Grundausdauer antrainiert haben. Starten Sie als Laufeinsteiger erst mit einem Trainingsplan über 5 oder 10 KM und entwickeln Sie Ihren Laufstil auf gerader Strecke.

So schaffen Sie den Einstieg ins Trailrunning

Das Anforderungsprofil des Läufers für das Trailrunning ist ein anderes als für das Laufen auf der Straße. Es erfordert mehr Kraft, Kondition und Konzentration. Durch die ständigen Rhythmuswechsel ist eine Mischung aus Laufen und Wandern für den Anfang vollkommen in Ordnung. Stellen Sie sich erst auf die Bedingungen ein, eignen Sie sich eine Lauftechnik an und steigern Sie dann den Schwierigkeitsgrad.

Als Einsteiger ist es wichtig sein Tempo zu finden. Um sich nicht direkt zu demotivieren, sollten Sie die gelaufenen Kilometer nicht mit der Zeit vergleichen, die Sie auf Asphalt laufen. Ein Trailrun ist viel anspruchsvoller und kann für die gleiche Distanz die doppelte Zeit beanspruchen. Eine sehr gute Vorbereitung sind Läufe im profilierten Gelände und sogenanntes Berg- oder Hügeltraining. Mehr Informationen zum Thema Einstieg ins Trailrunning finden Sie in dem Einsteiger Spezial: So schaffen Sie den Einstieg ins Trailrunning.

Trail-Run: Alles übers Laufen im Gelände
Trail-Run: Alles übers Laufen im Gelände
  • Von: Denis Wischniewski (Herausgeber des Trail-Magazins)
  • Verlag: Falken
  • Erscheinungsdatum: 21. September 2015
  • Tipps, Tricks und Ratschläge auf 176 Seiten
  • Kapitel: Ausrüstung, Trail-Technik, Training, Ernährung, Gesundheit, Wettkampf
  • Spiegel-Bestseller!
19,99 EUR
Zum Angebot*

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 um 14:03 Uhr. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. *=Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.

Ist eine spezielle Ausrüstung fürs Trailrunning nötig?

Ein spezielle Ausrüstung ist für das Trailrunning nicht zwingend erforderlich. Für die ersten Trailruns können Sie Ihre normalen Laufschuhe verwenden. Wenn es allerdings regelmäßig ins den Wald oder ins alpine Gelände geht, empfiehlt sich die Anschaffung eines Trailrunning-Laufschuhs. Deren Sohle ist etwas steifer, kann sich weniger verdrehen, ist besonders robust und schützt vor spitzen Steinen.

Ähnlich verhält es sich mit der Laufbekleidung. Sie sollte atmungsaktiv sein und je nach Temperatur und Witterung im Zwiebelprinzip (in mehreren Schichten) getragen werden. Wenn es etwas höher hinausgeht, nehmen Sie ein oder zwei Bekleidungschichten mehr mit. Den Longsleeve und den Windbreaker können Sie beim Bergauflaufen um den Bauch binden und beim Bergablaufen tragen. Sehr empfehlenswert sind lange Laufsocken. Sie wärmen gut und schützen bei hohen Gräsern vor Zecken.

Ausrüstung für Trailrunner im Test

Trinken

  • Trinkgürtel Test
  • Trinkrucksack Test
  • Trinkblasen Test
Koordination

  • Koordinationsleiter Test
  • Balancekissen Test
Ausrüstung

  • Trailschuhe Test

Fazit:

Die Faszination Trailrunning bringt Sie der Natur ein Stück näher. Es ist die perfekte Abwechslung weitab von eintönigen Straßen oder Tartanbahnen. Sie verbessern beim Laufen im unebenen Gelände Ihre Ausdauer sowie die Koordination und stärken Ihre Muskeln. Das Laufen am Berg lässt die Pfunde quasi von alleine purzeln und sorgt zusätzlich für einen knackigen Po. Trailrunning fordert den ganzen Körper, fördert die Kraftausdauer, erhöhrt die Laufdynamik und die Trittsicherheit.


© Stefan Schurr – Fotolia.com


5 / 5 ( 5 votes )

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Laufmagazin

Wir sind ein Lauf- und Fitnessmagazin für Einsteiger und ambitonierte Athleten die gerne an Ihre sportliche Grenze gehen. Wir zeigen auf wie Körperfitness erlangt wird, man sich richtig ernährt und dabei auf seine Gesundheit achtet.

Werbung

Die beliebesten Artikel

  • 1 kg Körperfett verbrennen
  • Nüchternlauf (leeren Magen)
  • Richtig trinken beim Sport
  • Lauftipps für Anfänger
  • Stoffwechseltypen
Werbung

Produktvergleiche

  • Stoppuhr Vergleich
  • Schrittzähler Vergleich
  • Assault AirBike Vergleich
  • Stepper Vergleich
  • Crosstrainer Vergleich
  • Kinesiologie Tape Test 2017
  • Körperfettwaage Vergleich
  • Laufband Vergleich
  • Steppbrett Vergleich
  • Balancekissen Vergleich
  • Laufhosen Vergleich
  • Medizinball Vergleich
  • Fitnessband Vergleich
  • Laufjacken Vergleich
  • Stirnlampen Vergleich
  • Trinkblasen Vergleich
  • Fitness Armband Vergleich
  • Sportkopfhörer Vergleich
  • Schlingentrainer Vergleich
  • Trinkgürtel Vergleich

Über das Laufmagazin:

Wir sind ein Lauf- und Fitnessmagazin für Einsteiger und ambitonierte Athleten die gerne an Ihre sportliche Grenze gehen. Wir zeigen auf wie Körperfitness erlangt wird, man sich richtig ernährt und dabei auf seine Gesundheit achtet.

Trainings- und Ernährungspläne sollen dabei unterstützen Ziele zu erreichen und Spaß am Laufen zu bekommen. Bei unseren Fachartikeln beschränken wir uns nicht nur auf das Laufen, sondern schauen über den Tellerrand und berichten über Themen rund um Fitness. Warum? Weil Laufen weit aus mehr ist als nur Kilometer abzureisen!

Als Onlinemagazin informieren wir unsere Leser über aktuelle Trends aus der Lauf- und Fitnessbranche, berichten von Events und teilen euch mit was die Netzwelt in Puncto Fitness zu bieten hat. Viel Spaß beim lesen wünscht euch das Laufmagazin.net!

Folge uns auf:

  • Facebook
  • Twitter

Impressum · Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos Okay
Mehr Infos

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.