Laufmagazin.net

  • Laufsport
    • Laufen im Frühling
    • Laufen im Sommer
    • Laufen im Herbst
    • Laufen im Winter
  • Ernährung
    • 1 Kg Körperfett verbrennen
    • Vegetarische Eiweißquellen
  • Gesundheit
    • Körperbautypen
  • Training
    • HIIT – Hochintensives Intervalltraining
    • Nachbrenneffekt
    • Richtig Trinken beim Sport
  • Sportartikel
    • Laufband Vergleich
    • Pulsuhr Vergleich
    • Assault AirBike Vergleich
    • Crosstrainer Vergleich
    • Fitnessband Vergleich
    • Körperfettwaage Vergleich
    • Yogamatten Vergleich
    • Laufhosen Vergleich
    • Laufjacken Vergleich
    • Laufhandschuhe Vergleich
    • Laufsocken Vergleich
Startseite » Laufsport » Nüchternlauf – Morgens der Sonne entgegen laufen

Nüchternlauf – Morgens der Sonne entgegen laufen

nuechternlauf

Nicht bei vielen Themen geht die Meinung vieler Experten so weit auseinander wie beim Nüchternlauf. Ist der Nüchternlauf gut geeignet, um den Fettstoffwechsel zu optimieren? Ist das Training auf leeren Magen gesundheitsschädlich? Oder ist der Nüchternlauf nur ein Phänomen? Was den Nüchternlauf ausmacht und welche Argumente für und gegen diese Trainingsmethode sprechen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wann ist ein Lauf, ein Nüchternlauf?

Ein Nüchternlauf, ist ein Lauf mit leeren Magen. Dabei muss der Lauf nicht zwingend Morgens stattfinden. Da in der Nacht aber keine Nahrungsaufnahme stattfindet, bietet sich die Trainingseinheit am Morgen förmlich an. Ein nüchterner Zustand wird nach acht bis zehn Stunden ohne Nahrungsaufnahme erreicht – ausgeschlossen von Mineralwasser. Vergleichbar mit einer Untersuchung beim Arzt oder beispielsweise vor einer Operation zu der nüchternes erscheinen erforderlich ist.

Das Prinzip auf nüchternen Magen zu laufen

Das Prinzip hinter Frühsport ist eigentlich sehr simpel. Ist keine Nahrung aufgenommen worden, greift der Körper greift beim Laufen auf verfügbare Energiequellen zurück. Die bevorzugte Energiequelle sind dabei die eingelagerten Kohlenhydrate. Auf diese kann der Körper unter Belastung schnell zugreifen und so ausreichend Energie zur Verfügung stellen. Was aber wenn diese Speicher nicht voll sind und keine Energie daraus bezogen werden kann?

Wenn über einen längeren Zeitraum nichts gegessen wurde, sind die Glykogenspeicher mehr oder weniger leer und es ist nur noch eine Restmenge an Energie vorhanden. Ist das bisschen Energie aufgebraucht muss der Körper auf andere Energiequellen zurückgreifen – die Fettdepots des Körpers. Die Fette werden aufgrund des erhöhten Adrenalinspiegels und einem niedrigem Insulinwert vermehrt aus den Muskeln herangezogen. Der Nüchternlauf ist dadurch perfekt, um effektiv Fett zu verbrennen.

Training auf nüchternen Magen eignet sich aber nicht für alle Trainingsformen. Krafttraining oder CrossFit mit leeren Glykogenspeichern macht wenig Sinn. Ist der Körper nicht voll leistungsfähig ist das Krafttraining und infolge dessen der Muskelaufbau weniger effektiv.

Optimierung des Fettstoffwechsels

Beim Fettstoffwechsel zerlegt der Körper die Nahrung in ihre Bausteine, damit diese ins Blut transportiert werden können. Diese sogenannte Verstoffwechselung geschieht zum Zwecke der Energiegewinnung. Fälschlicher Weise wird der Fettstoffwechsel oft mit der Fettverbrennung gleichgestellt.

Ausdauersportler trainieren durch den Nüchternlauf den Fettstoffwechsel. Es geht primär darum, dem Körper beizubringen, bei Energiebedarf vermehrt auf die vorhandenen Fettdepots zuzugreifen. Der Körper wird aber erst auf die Fettdepots zugreifen, wenn die bevorzugten Energiequellen, z.B. die Glykogenspeicher, entleert sind. Lernt der Körper auch Energie aus Fetten zu beziehen, bleibt man bei Mittel- und Langdistanzen länger leistungsfähig.

Stehen dem Organismus ausreichend Glykogenreserven zur Verfügung, wählt er bevorzugt diese als Energiequelle und die Fettdepots bleiben so gut wie unberührt. Hierbei spielt auch die Ernährung eine Rolle.

Unterschied zum Kraftsport

Kraftsportler machen sich dieses Prinzip zu nutze, um den Körperfettanteil zu reduzieren. Dabei haben Ausdauersport und Kraftsport unterschiedliche Ziele, für die unterschiedliche Trainingsmethoden angewendet werden.

Nüchtern laufen hilft beim Abnehmen

Aufgrund der besseren Fettverbrennung, ist der Nüchternlauf eine sehr gute Methode, um Gewicht zu verlieren. Eine bessere Fettverbrennung bedeutet aber nicht, dass die Fettpolster an Bauch und Hüfte nur so dahin schmelzen. Ob eine Gewichtszunahme oder Abnahme erfolgt hängt immer von der Energiebilanz (Energiezufuhr und Energiebedarf) ab. Wenn die Energiezufuhr den persönlichen Energiebedarf übersteigt, können Sie trotz regelmäßigem Sport zunehmen.

Vorteile und Nachteile nüchtern zu laufen

Vorteile

  • Kurbelt die Fettverbrennung an
  • Eigenet sich hervorragend um effektiv abzunehmen
  • Trainiert den Fettstoffwechsel
  • Erhöht die Leistungsfähigkeit

Nachteile

  • Durch einen niedrigen Blutzuckerspiegel besteht die Gefahr der Unterzuckerung
  • Nachbrenneffekt nicht so stark wie nach einem hochintensiven Intervalltraining (HIIT)

So gelingt der Einstieg ins Nüchterntraining

Der Haken beim Nüchternlauf besteht darin, dass der Organismus unter den oben genannten Voraussetzungen nicht vollständig Leistungsfähig ist. Der niedrige Blutzuckerspiegel lässt keine intensiven Trainingseinheiten zu. Tempoläufe und HIIT sind somit keine geeignete Trainingseinheit. Außerdem sollte sich das Nüchterntraining auf ein bis zwei Einheiten pro Woche beschränken.

Wer sich auf einen Marathon vorbereitet, sollte gezielt trainieren. Was für das normale Training gilt, ist nicht automatisch auch mit leerem Magen sinnvoll. Lockere Trainingseinheiten im GA1 Bereich mit bis zu 60 Minuten ist ein guter Richtwert für die Morgenrunde. Wie Sie einen Nüchternlauf erfolgreich überstehen erfahren Sie in: Tipps für einen erfolgreichen Nüchternlauf.

Fazit:

Das Nüchterntraining ist eine gute Methode, um effektiv Fett zu verbrennen. Läufer bauen die Trainingseinheit in die Marathonvorbereitung mit ein, um beim Wettkampf länger Leistungsfähig zu sein. Beim Training sollte man allerdings auf ein paar Eckpunkte achten, da sonst der gewünschte Effekt ausbleibt.


© lzf – Fotolia.com


5 / 5 ( 5 votes )

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Laufmagazin

Wir sind ein Lauf- und Fitnessmagazin für Einsteiger und ambitonierte Athleten die gerne an Ihre sportliche Grenze gehen. Wir zeigen auf wie Körperfitness erlangt wird, man sich richtig ernährt und dabei auf seine Gesundheit achtet.

Werbung

Die beliebesten Artikel

  • 1 kg Körperfett verbrennen
  • Nüchternlauf (leeren Magen)
  • Richtig trinken beim Sport
  • Lauftipps für Anfänger
  • Stoffwechseltypen
Werbung

Produktvergleiche

  • Stoppuhr Vergleich
  • Schrittzähler Vergleich
  • Assault AirBike Vergleich
  • Stepper Vergleich
  • Crosstrainer Vergleich
  • Kinesiologie Tape Test 2017
  • Körperfettwaage Vergleich
  • Laufband Vergleich
  • Steppbrett Vergleich
  • Balancekissen Vergleich
  • Laufhosen Vergleich
  • Medizinball Vergleich
  • Fitnessband Vergleich
  • Laufjacken Vergleich
  • Stirnlampen Vergleich
  • Trinkblasen Vergleich
  • Fitness Armband Vergleich
  • Sportkopfhörer Vergleich
  • Schlingentrainer Vergleich
  • Trinkgürtel Vergleich

Über das Laufmagazin:

Wir sind ein Lauf- und Fitnessmagazin für Einsteiger und ambitonierte Athleten die gerne an Ihre sportliche Grenze gehen. Wir zeigen auf wie Körperfitness erlangt wird, man sich richtig ernährt und dabei auf seine Gesundheit achtet.

Trainings- und Ernährungspläne sollen dabei unterstützen Ziele zu erreichen und Spaß am Laufen zu bekommen. Bei unseren Fachartikeln beschränken wir uns nicht nur auf das Laufen, sondern schauen über den Tellerrand und berichten über Themen rund um Fitness. Warum? Weil Laufen weit aus mehr ist als nur Kilometer abzureisen!

Als Onlinemagazin informieren wir unsere Leser über aktuelle Trends aus der Lauf- und Fitnessbranche, berichten von Events und teilen euch mit was die Netzwelt in Puncto Fitness zu bieten hat. Viel Spaß beim lesen wünscht euch das Laufmagazin.net!

Folge uns auf:

  • Facebook
  • Twitter

Impressum · Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos Okay
Mehr Infos

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.