Low Carb Ernährung ist keine Erfindung unserer modernen Zeit. Bereits im 19. Jahrhundert schrieb der Engländer William Banting ein Buch darüber. Inzwischen gibt es viele verschiedene Formen wie die Atkins-Diät, die Logi-Methode oder die Diät nach Glykämischen Index, die aber alle nur Abwandlungen sind. Wenn Sie sich für eine Low Carb Ernährung entscheiden, sollten Sie aber auf extreme Arten verzichten und vorher prüfen, ob diese Ernährung für Sie geeignet ist.
Low Carb Diät: Welches Prinzip steckt dahinter?
Low Carb bedeutet nichts anderes als die Reduzierung von Kohlenhydraten in der Ernährung. Dabei geht es vor allem um die Einschränkung oder besser den Verzicht von kurzkettigen Kohlenhydraten, in denen sehr viel Zucker steckt. Das Prinzip dahinter wird schnell klar: Kurzkettige Kohlenhydrate verursachen einen schnellen Anstieg des Blutzuckers und dadurch auch eine hohe Insulinausschüttung. Das hat zur Folge, dass der Blutzuckerspiegel schnell wieder sinkt und wir auch schnell wieder Hunger bekommen.
Ohne Kohlenhydrate soll der Blutzuckerspiegel konstant gehalten werden. Bei einer Low Carb Ernährung sollte Ihre Ernährung vor allem aus Eiweiß bestehen. Die Menge an Kohlenhydraten ist begrenzt und wird auf langkettige Kohlenhydrate wie sie in Gemüse und Smoothies vorhanden sind, beschränkt werden. Außerdem sind Fertigprodukte tabu, denn diese beinhalten meist nicht nur Zucker, sondern auch viele Konservierungs- und Zusatzstoffe.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Low Carb Kochbuch für Anfänger, Studenten, Berufstätige und Faule: Leckere und schnelle Low... | 19,90 EUR 18,90 EUR | Zum Angebot* |
2 |
|
365 Low-Carb-Rezepte: Low Carb Ideen für ein ganzes Jahr (365 Rezepte) | 9,99 EUR | Zum Angebot* |
3 |
|
Schlank mit Low-Carb – Das Kochbuch: 160 neue Rezepte | 19,99 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 2025-04-11 at 23:06. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. *=Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.
Für wen ist eine Low Carb Ernährung geeignet?
Die Low Carb Diät ist für all diejenigen geeignet, die auf eine schnelle Gewichtsreduzierung bei minimalem Muskelabbau setzen. Leiden Sie immer wieder unter Heißhungerattacken, kann eine Low Carb Ernährung Ihren Blutzuckerspiegel auf ein konstantes Level bringen. Wer also bei Kuchen, Schokolade, Pizza und Co nicht „nein“ sagen kann, wird mit der eiweißreichen Ernährung schnell Erfolge haben. Und leckere Low Carb Rezepte gibt es ohne Ende.
Eine Low Carb Diät dient aber nicht nur der Gewichtsreduzierung, sondern diese Ernährungsform ist auch bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen vorteilhaft. So wird zum Beispiel bei einer Insulinresistenz eine kohlenhydratarme Ernährung empfohlen. Aber auch andere Erkrankungen wie Fettleibigkeit oder Autoimmun-Erkrankungen können mit einer Low Carb Ernährungsplan positiv beeinflusst werden.
Allerdings gibt es auch viele Erkrankungen, bei denen die eiweißreiche Ernährungsform nicht geeignet ist. Weniger geeignet ist eine Low Carb Ernährung auch für Veganer und Vegetarier, da für diese Ernährungsgruppen diese Diät nur schwer umzusetzen ist.
Low Carb Diät und Sport – was muss beachtet werden?
Im Kraftsport und Bodybuilding wird oft die kohlenhydratarme Ernährung bevorzugt. Ohne Eiweiß gibt es nun mal keine Muskeln. Möchten Sie die Muskeln auch noch sehen, ist außerdem ein Fettabbau notwendig, der beim Abnehmen mit Low Carb erreicht wird.
Ein eiweißreicher Low Carb Ernährungsplan ist deshalb Dreh- und Angelpunkt. Wirklich strenge Formen der eiweißreichen Ernährung wie Atkins oder die anabole Diät sind aber meist nur von Hochleistungssportlern durchzuhalten, die den Sieg im Wettkampf als Ziel haben. Für Freizeitsportler sind diese Formen nicht geeignet.
Allerdings ist nicht für jeden Sport eine kohlenhydratarme Ernährung vorteilhaft. Wenn Sie sich dem Ausdauersport verschrieben haben, benötigen Sie mehr Kohlenhydrate zur Energiegewinnung. Ohne Kohlenhydrate werden Sie im Bereich Ausdauersport nur schwer Ziele erreichen.
Eine Low Carb Diät hilft beim Abnehmen
Ohne Kohlenhydrate lässt es sich leichter abnehmen, da die Energiereserven in den Fettdepots angegriffen werden müssen und so die lästigen kleinen Fettpolster schneller abgebaut werden. Abnehmen mit einem Low Carb Ernährungsplan ermöglicht eine schnelle Gewichtsreduktion. Durch die Reduktion der Kohlenhydrate wird der gesamte Stoffwechsel umgestellt. Heißhungerattacken treten selten auf, da die Insulinausschüttung niedrig ist und der Blutzucker konstant gehalten wird. Dafür geht es beim Fettabbau richtig zur Sache. Schon beim Low Carb Frühstück wird die Grundlage für einen effektiven Fettabbau gelegt.
Ganz ohne Kohlenhydrate müssen Sie nicht auskommen, Sie sollten diese aber deutlich reduzieren und ausschließlich langkettige Kohlenhydrate zu sich nehmen, wie sie in Gemüse vorhanden sind. Einige Formen der Low Carb Ernährung sind Grundlage einer langfristige Ernährungsumstellung, die für einen dauerhaften Erfolg wichtig ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Diäten, bei denen der Essfrust schon vorprogrammiert ist, gibt es bei dieser Ernährung viele Low Carb Rezepte, zu denen auch Smoothies gehören.
Welche Vor- und Nachteile bestehen bei einer Low Carb Ernährung?
Der entscheidende Vorteil einer Low Carb Ernährung liegt in der Optimierung des Blutzuckerspiegels und damit in der Reduzierung von Gelüsten und Heißhunger. Das macht die Diät für viele leichter, die sich bei anderen Diäten genau damit quälen.
Für eine langfristige Ernährungsumstellung ist Low Carb der perfekte Start. Gehungert werden muss bei einer solchen Ernährung nicht, denn Low Carb Rezepte gibt es ohne Ende. Und die sind richtig lecker. Falsche Ernährungsweisen können Sie so Schritt für Schritt ausmerzen, ohne dabei wirklich hungern zu müssen.
Vorteilhaft ist auch der veränderte Stoffwechsel. Um Eiweiß in Energie umzuwandeln, wird nämlich mehr Energie benötigt. Das Resultat: Bei der Verstoffwechselung von Eiweiß bleiben weniger Reserven, die in Fettdepots eingelagert werden können.
Aber eine kohlenhydratarme Ernährung hat auch Nachteile. Nicht jeder kann und darf sich für diese Ernährungsform entscheiden, denn bei verschiedenen Herz-/Kreislauferkrankungen, Nierenproblemen oder anderen Erkrankungen kann der hohe Eiweißanteil nachteilig sein.
Problematisch ist für einige auch die sogenannte Low Carb Grippe, die sich durch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder Übelkeit bemerkbar macht. Diese Phase dauert aber meist nur wenige Tage an. Hat sich der Körper erst einmal umgestellt, verschwinden die Symptome auch.
Fazit:
Die Low Carb Diät ist für eine schnelle Gewichtsreduzierung gut geeignet. Die kohlenhydratarme Ernährung lässt sich durch die Vielzahl an Low Carb Rezepten gut in den Alltag integrieren und auch optimal mit sportlichen Aktivitäten kombinieren. Da Low Carb Diät einen veränderten Stoffwechsel und einen gleichbleibenden Blutzuckerspiegel schafft, ist die Ernährungsform auch für viele Stoffwechsel-Krankheiten geeignet.